Wichtiges zuerst!

Aktuelle Informationen

Stellungnahme der UBL Großenlüder und der BI „Pro Lebensraum Großenlüder e.V.“ zur Pressemitteilung des Runden Tisches ZKW Otterbein vom 27.06.2025

Die UBL Großenlüder kritisiert die Pressemittelung des Runden Tisches und nimmt hiermit dazu Stellung.

Stellungnahme Runder Tisch 
ZKW Otterbein

Stellungnahme der UBL- Fraktion Großenlüder zum Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz zur Errichtung und Betrieb von vorerst 1 Windkraftanlage

Die ganze Energiewende in Deutschland ist nicht zu verstehen und entbehrt jeglichem Verstand. In Deutschland gibt es ca. 29000 Windkraftanlagen, viele davon stehen still. Kein anderes Europäisches Land verschandelt sich seine Natur so sehr wie die Deutschen.
In der Gemeinde Großenlüder wird jetzt schon ca. 25% der benötigten Energie durch erneuerbare ins Netz eingespeist. Erzeugt wird noch viel mehr. 

Das, was Großenlüder schon durch die Energiewende zu verkraften und hinzunehmen hat und in dieser Hinsicht tut und noch geplant hat, reicht. Wir müssen uns nicht auch noch den Wald als CO2 Speicher vernichten lassen und die schöne Landschaft durch WEA zerstückeln lassen. In Sichtweite von Großenlüder befinden sich schon 5 WEA´s .

Stellungnahme der 
UBL Großenlüder
Beschlusstext der 
GV vom 23.04.2015 

Mega Stromtrasse durch die Gemeinde Großenlüder???

Die UBL-Fraktion sagt "NEIN" dazu - denn die Gemeinde Großenlüder und damit unsere Bürger sind schon genügend Belastungen ausgesetzt, insbesondere durch die schon jetzt starken Einschnitte in unserer Natur, sowie den hohen Luftschadstoffen in unserer Heimat.

Mit Schrecken haben wir von den aktuellen Planungen für die beiden neuen Stromtrassen NordWestLink (DC41) und SüdWestLink (DC42) erfahren, welche mitten durch unser Gemeinde Gebiet verlaufen könnten. Entsetzt sind wir auch über die Art und Weise, wie hierbei mit dem betroffenen Bürgern und uns Kommunalpolitikern umgegangen wird. Es gab für uns keinerlei Informationsveranstaltung, die Fraktionen haben nur knapp 2 Wochen vor der Abgabefrist (29.01.2024) für eine Stellungnahme von diesem Projekt erfahren. Laut Bundesnetzagentur sollen bereits im Februar 2024 erste Entwürfe für den genauen Trassenverlauf veröffentlicht werden. Bei einem solchen zeitlich knappen Plan können unserer Einschätzung nach die eingereichten Stellungnahmen wohl kaum Berücksichtigung finden. Dennoch haben wir unsere Stellungnahme fristgerecht eingereicht, welche wir hiermit auch veröffentlichen. Aktuelle Informationen zu den geplanten Stromtrassen findet ihr über die folgenden Links. Schaut euch an, welchen Einschnitt diese Trassen für unsere Landschaft bedeuten würde - einfach unfassbar - für die geplante Erdleitung würde die Trasse einen Arbeitsbereich in einer Breite von ca. 73m benötigen, von dem nachher ein Schutzstreifen von 38m Breite bleibt, der nicht bebaut werden darf!

Marktkorbbericht

Darauf sind wir besonders stolz

"Gelbe Füße" Schulwege Großenlüder

Die gelben Füße sollen den Kindern nicht nur den Schulweg zeigen, sondern SICHERHEIT geben, an den bestmöglichen Punkten die Straßen "sicherer" zu queren.

Erhöhung der Kapazitäten der Kindergärten und Kindertagesstätten durch Neubauten oder Erweiterungen 

z.B. Kindergarten Regenbogen - Großenlüder

Aufstellung des Storchennestes in der Lüderaue

Zusammenarbeit mit Nabu, HGON und BUND

Errichtung eines Generationen-Gesundheits-Bewegungspark

Umsetzung durch Förderungen, Sponsoring, Patenschaften
Begleitung durch den Arbeitskreis „Bewegungsparcours“
Der Bewegungspark wurde errichtet und im August 2018 eröffnet.

Unsere Anträge und Anfragen

2025

Schranken-Schließzeiten am Bahnübergang in der Bahnhofstraße in Großenlüder 
Die Anfrage wurde am 03.04.2025 in der GV wie folgt beantwortet:

"Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass die Bedienung der Öffnungs- und Schließzeiten der Schranke allein dem Fahrdienstleiter (FDL) obliegt. Da es sich hier um eine HP gesteuerte Anlage handelt, entscheidet der FDL, wann die Anlage eingeschaltet wird. Er bekommt über den Anrückmelder eine Information, dass sich ein Zug nähert. Daraufhin veranlasst der FDL die Einschaltung des Bahnübergangs."
 Anfrage

Anfrage zu den bisher entstandenen Kosten vom "Runden Tisch" ZKW Otterbein
Die Anfrage wurde am 21.08.2025 in der GV wie folgt beantwortet:
"​Für das gut zwei Jahre andauernde Verfahren sind unter Berücksichtigung der organisatorischen Vorbereitungen wie auch der insgesamt 16 durchgeführten Sitzungen summa summarum Kosten in Höhe von 65.163,54 Euro entstanden. Für die extern beauftragte Moderation durch Vertreterinnen und Vertreter [...] wurden in diesem Zeitraum Gelder in Höhe von 59.659,79 Euro verausgabt. Darüber hinaus wurde [...] durch die Gemeinde beauftragten Gutachter mitverfolgt und mit einer gutachterlichen Stellungnahme begleitet. Hierfür wurden Kosten in Höhe von insgesamt 5.503,75 Euro fällig. [...] Die Gesamtkosten in Höhe von 59.659,79 Euro für die Moderation lagen somit über dem formal beschlossenen Budgetrahmen"
 Anfrage

2024

Auslastung der öffentlichen E-Ladesäulen am Rathausplatz und Pendlerparkplatz 
D
ie Anfrage wurde am 04.07.2024 in der GV wie folgt beantwortet:
An den Ladestationen am Pendlerparkplatz (Inbetriebnahme: 27.10.2022) wurden bis zum Stand Mai 2024 291 Ladevorgänge durchgeführt und 6363 kWh geladen.
An den Ladestationen am Rathausplatz (Inbetriebnahme: 13.12.2022) wurden bis zum Stand Mai 2024 211 Ladevorgänge durchgeführt und 5162 kWh geladen.
 Anfrage

Stellung eines Förderantrages im Programm "Starke Heimat Hessen"
 
Der Antrag wurde am 05.09.2024 in der GV einstimmig angenommen

 Antrag

Sind dem Gemeindevorstand Planungen von Seiten der RhönEnergie / OsthessenNetz bekannt, das Gasleitungsnetz in den nächsten Jahren im Gemeindegebiet Großenlüder zurückzubauen? Wurden schon Gespräche geführt und gibt es schon Vorschläge / Ideen, die Energieversorgung im Gemeindegebiet umzustellen? Auf was müssen sich die Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Jahren einstellen? 

Die Anfrage wurde am 05.09.2024 in der GV beantwortet
 Anfrage

Ist das Kanalsystem in den Ortsteilen der Gemeinde (speziell in den Ortskernen) von der Kapazität her noch groß genug dimensioniert, um die ankommenden Abwässer der Neubaugebiete sowie bei Starkregenvorkommnissen zu bewältigen? Müssen hier in diesem Bereich (Ortskern) in den nächsten Jahren die Kanalrohre vergrößert werden? Wo wäre das nötig und ist schon etwas in Planung?

Die Anfrage wurde am 05.09.2024 in der GV beantwortet

 Anfrage

Kommunalen Wärmeplanung
 
Die Anfrage wurde am 05.09.2024 in der GV beantwortet

 Anfrage

2023

Wasserentnahme am Auslauf der Kläranlage zur Grünanlagenbewässerung 
Der Antrag wurde am 09.11.2023 in der GV angenommen 
Es ist zu prüfen, welche Kosten entstehen würden, am Auslauf der gemeindlichen Kläranlagen, bevor das Wasser in öffentliches Gewässer abfließt, ein kleines Bassin zu errichten, um mit diesem Wasser die gemeindlichen Grünflächen zu bewässern einschließlich der Prüfung rechtlicher Rahmenbedingungen. 
 Antrag

Zeitlich begrenzte Öffnung der Grünabfallplätze im Januar und Februar 
- mindestens einen Grünabfallplatz im Gemeindegebiet schon im Januar und Februar an jeweils 2 Samstagen zu öffnen und dies auch in den nächsten Jahren beizubehalten. 
Der Antrag wurde am 09.11.2023 in der GV angenommen 
 Antrag

Akteneinsicht zum Großbrand bei ZKW Otterbein am 10.10.2023 
Der Antrag wurde am 09.11.2023 in der GV angenommen 
 Antrag

Energieeinsparungen im kommenden Winter (2023) 
Die Anfrage wurde am 09.11.2023 in der GV beantwortet 
 Anfrage

2022

Baulichen Gegebenheit der Bahnüberführung "An der Röde" Richtung "Stempel" 
Die Fragen wurden am 03.02.2022 in der GV beantwortet 
 Antrag

Mitwirkung / Erklärung „Agenda 2030 – Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ 
Der Antrag wurde am 07.04.2022 in der GV angenommen 
 Antrag

Errichtung eines naturbelassenen Fahrradparcours / Bikepark im Ortsteil Müs 
- Kosten-/ Möglichkeits- und Förderungsprüfung 
- auf dem in gemeindlichem Besitz befindlichen Grundstück, ( 45/1 Flur 7) im Ortsteil Müs 
Der Prüfantrag wurde am 30.06.2022 in der GV angenommen 
Weitere Maßnahmen zur Errichtung wurden abgelehnt. 
 Antrag

Errichtung eines Hundetrainings / Laufplatzes im Ortsteil Großenlüder 
- Auf Grund immer wieder vorkommenden Beschwerden über freilaufende Hunde im Ortsgebiet sowie der Gemarkung, Hundekot auf Gehwegen und Plätzen sowie landwirtschaftlich genutzten Flächen / Wiesen 
Der Antrag wurde am 03.11.2022 in der GV abgelehnt 
 Antrag

Überprüfung der Böden im Bereich von Großenlüder,Uffhausen und Müs auf Schwermetallbelastung
Der Antrag wurde am 03.11.2022 in der GV angenommen 
Eine Überprüfung der Böden im Bereich Großenlüder, Uffhausen und Müs durch ein unabhängiges Fachlabor. Die Probenentnahmeorte sind mit GPS-Daten zu dokumentieren. Bei der Probeentnahme ist darauf zu achten, dass keine außergewöhnlichen Umstände die Werte verfälschen. Die zeitlichen Abstände sollen anhand der Ergebnisse der Laboruntersuchungen festgelegt werden. Die aktuellen Ergebnisse und die Ergebnisse aus 1989 sind im Umweltbericht der Gemeinde Großenlüder zu veröffentlichen. 
 Antrag

2021

Einführung einer Kindergarten- oder Kita-App 
- im Rahmen zeitgemäßer Kommunikationswege – z.B. die Einführung einer Kindergarten- oder KitaApp umzusetzen, d.h. diese in Abstimmung zwischen Verwaltung, den Leitungen / Erzieherinnen der Kindergärten sowie Elternbeiräten der Kindergärten im Gemeindegebiet rechts- und datensicher einzuführen. 
Der Antrag wurde am 04.02.2021 in der GV angenommen 
App wurde eingeführt 
 ​Antrag

Prüfung eines Innovationsparks – Gewerbegebiet
- Chancen, Voraussetzungen / Möglichkeiten / Fördermaßnahmen zur Ausweisung und Umsetzung eines Innovationsparks in Zusammenhang mit einem neuen Gewerbegebiet prüfen lassen 
Der Prüfantrag wurde am 04.02.2021 in der GV angenommen 
Die Grundstücksverhandlungen für die Ausweisung einer Gewerbegebietsfläche sind fast abgeschlossen, sodass Vorverträge abgeschlossen werden können. Danach werden weitere Abstimmungen für die Planung eines Innovationsparks im Rahmen eines Brain-Trusts (Expertengremiums) aufgenommen. 
 Antrag

Änderung des Grundsatzbeschlusses der Gemeindevertretung vom 10.12.2020 zur Gewerbegebietsentwicklung in der Gemeinde Großenlüder im Ortsteil Müs 
- Ortsteil Müs Fläche „Auf der Hoh“ (Fläche A), ist aufgrund erheblichen Widerstands aus der Bevölkerung so nicht umzusetzen und wird aufgehoben. 
- Es ist zu prüfen, ob die derzeit freien Flächen an der B 254, in Fortsetzung des bestehenden Gewerbegebiets Müs (Reith und Wehner, Hoßfeld..) bis auf die Höhe des ehemaligen Bauhof Gerk als Gewerbegebiet, als begrenzte Erweiterung des bestehenden Gewerbegebiets, umsetzbar sind. Wenn Ja, ist dies vorrangig und zeitnah umzusetzen 
Der Antrag wurde am 04.02.2021 in der GV angenommen
 Antrag

Beauftragung einer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema "Düngung aus der Luft" und deren Einfluss auf Nitrat im Trinkwasser der Tiefbrunnen Großenlüder und Oberbimbach 
- Wissenschaftliche Arbeit soll in Auftrag gegeben werden, in der die Auswirkungen von großen Mengen an Stickoxiden und Ammoniak, ausgehend von einem örtlichen Industriebetrieb, auf die Qualität des Trinkwassers der Gemeinde Großenlüder 
Der Antrag wurde am 04.02.2021 in der GV angenommen 
Für diese wissenschaftliche Arbeit sollen 5.000 € in den Haushalt eingestellt werden. Finanzierung aus Restmitteln des Jahres 2020 
 Antrag

Tegut Teo – Lädchen für Großenlüder – Bimbach 
- Prüfen lassen, ob und unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, in Großenlüder/Bimbach ein Selbstbedienungslädchen (Modul) der Firma Tegut – Tegut Teo – aufzustellen 
- Seit der Schließung des letzten heimischen Dorfladens Schöppner wird versucht für Bimbach einen Lebensmitteleinkauf zu ermöglichen. 
Antrag wurde am 18.03.2021 in der GV angenommen 
Anfänglich wurde die Aufstellung von Tegut befürwortet, mittlerweile haben sie Abstand davon genommen. Das Lädchen wird somit nicht aufgestellt. 
 Antrag

Prüfung eines Verfahrens zur umweltschonenden Gülleaufbereitung 
- Chancen, Voraussetzungen / Möglichkeiten / Fördermaßnahmen der Umsetzung eines Verfahrens zur umweltschonenden Gülleaufbereitung in Zusammenhang mit der Reduzierung des Nitratgehaltes in unserem Trinkwasser zu prüfen 
Der Antrag wurde vorerst von der GV am 15.07.2021 zurückgestellt 
 Antrag

Gewährung eines „Zuschusses zur Förderung von Mehrwegwindeln“ 
- Reduzieren von Sondermüll (Plastikwindeln) 
Der Antrag wurde am 15.07.2021 in der GV abgelehnt 
 Antrag

Statusbericht: Steinbrucherweiterung der ZKW Otterbein 
Antrag wurde am 15.07.2021 in der GV angenommen 
 Antrag

Beauftragung eines Rechtsbeistands im Verfahren ortsnahe Steinbrucherweiterung und Tieferlegung durch ZKW Otterbein GmbH & Co.KH, Müs / Beauftragung eines Fachbüros/Ingenieurbüros in Zusammenhang mit den möglichen Auswirkungen von Sprengungen auf Gebäude und Grundwasser, Zurverfügungstellung von Haushaltsmitteln 
Der Antrag wurde am 23.09.2021 in der GV angenommen 
Ein Rechtsbeistand wurde durch den Gemeindevorstand beauftragt und wird bei dem Verfahren eingebunden. Die Einbeziehung von Fachbüros/Ingenieurbüros wird situationsbezogen mit dem Rechtsbeistand erörtert und organisiert.

Geschwindigkeitsreduzierung von 70 km/h an der Gemeindestraße von Großenlüder/an der Aspe nach Bimbach/Ortseingang
Antrag wurde am 21.09.2021 in der GV abgelehnt
Zitat: „Aufgrund der Stellungnahme der Straßenverkehrsbehörde und der Polizei, empfiehlt der Gemeindevorstand, den Antrag der UBL-Fraktion zur Geschwindigkeitsreduzierung von 70 km/h auf der Gemeindestraße von Großenlüder (An der Aspe) nach Bimbach abzulehnen.“ 

2020

Prüfung und Umsetzung des Projektes „Lüdertalradweg“
- Schaffung eines Radweges von der Quelle der Lüder in Hartmannshain bis zur Mündung in Lüdermünd- Prüfung der Inanspruchnahme diverser Förderungen
Der Antrag wurde am 25.06.2020 in der Gemeindevertretung angenommen
Ein Antrag zur Förderung in Zusammenarbeit mit der Stadt Fulda wurde gestellt.

Prüfung der Auswirkung von Stickoxiden/Ammoniak/Entstehung von Nitrat auf landwirtschaftliche Flächen im Gemeindegebiet
Der Antrag wurde am 25.06.2020 in der Gemeindevertretung angenommen
Hierzu liegt eine Antwort vor. Das weitere Vorgehen muss in der Gemeindevertretung besprochen werden.

Erweiterung des Abbaugebietes ZKW Otterbein – Keine Änderung des Regionalplans
Der Antrag wurde am 25.06.2020 in der Gemeindevertretung angenommen.

Ablehnung des geplanten Kalksteinabbaus bis 135m an die Ortslage Müs
- Fortführung aller bisherigen Beratungen und Empfehlung der gemeindlichen Gremien zum geplanten ortsnahen Kalksteinabbau
Der Antrag wurde am 22.10.2020 einstimmig in der Gemeindevertretung angenommen
Die Gemeinde empfiehlt den entscheidenden Gremien (Regierungspräsidium, Landrat, Regionalversammlung) den Antrag der ZKW Otterbein abzulehnen.

Schutz des Trinkwassers der Tiefbrunnen Großenlüder/Oberbimbach – Maßnahmen zur Senkung des hohen Wertes an Nitrat
- Maßnahmenpaket von UBL Mitgliedern und Bürgermeister Dietrich
Der Antrag wurde am 10.12.2020 in der Gemeindevertretung angenommen

2019

Sanierung/Renovierung der Toilettenanlage am Rathausplatz und Schaffung einer WC Möglichkeit am St. Georg Park
Der Antrag wurde am 07.02.2019 in der Gemeindevertretung angenommen
Ein Vorschlag eines Unternehmens in Großenlüder wird aktuell erarbeitet. Im Frühjahr 2021 soll ein Konzept vorgelegt werden.

Prüfung der Anschaffung/Einführung Tablets für Mitglieder des Gemeindevorstandes / Gemeindevertretung / Betriebskommission
– Prüfung von Alternativen- Digitalisierung und Optimierung verwaltungstechnischer Abläufe- Einsparung von Papier- und Kopierkosten
Der Antrag wurde am 11.04.2019 in der GV angenommen

Anschaffung eines neuen Logos für die Gemeinde Großenlüder
- Neuer, aktueller und moderner Auftritt der Gemeinde
Der Antrag wurde am 27.06.2019 in der Gemeindevertretung angenommen
Das neue Logo wurde entworfen und befindet sich bereits in Verwendung.

Förderung von Maßnahmen zur Biodiversität – Verbesserung der Artenvielfalt im Gemeindegebiet
Der Antrag wurde am 22.08.2019 in der Gemeindevertretung angenommen.
Die Förderung ist ein laufender Prozess, der Schritt für Schritt vom Bauhof umgesetzt wird. Beispiele: Totholz und Wurzelstöcke werden an ausgewählten Flächen für Insekten abgelegt, am Friedhof werden nicht mehr alle Flächen gemäht, d.h. es bleiben Blumen zur längeren Blüte stehen.

Begleitung des Verfahren „Ausweisung Interessensfläche zur Erweiterung/Tieferlegung des Kalksteintagebaus ZKW Otterbein“
- Auswirkungen des Verfahrens erkennen und benennen- Kostenübernahme durch den Antragssteller
Der Antrag wurde am 12.12.2019 in der Gemeindevertretung angenommen.

2018

Ankauf von Grundstücken zur Schaffung/Ausweisung von Baugebiet
- Sicherstellung von Bau- bzw. Gewerbegebiet
Der Antrag wurde am 16.08.2018 in der Gemeindevertretung angenommen.
Die Gemeinde hat daraufhin bereits mehrere Flächen in den Gemarkungen Kleinlüder, Uffhausen und Großenlüder erworben.

Prüfung einer alternativen Ausweisung des Gewerbegebietes in der Gemarkung Müs
- Alternative zur Planung im Bereich „Auf der Röthe / Hoh“- Das geplante Gebiet würde die Ansicht des Ortsteils Müs zerstören
Der Antrag wurde am 16.08.2018 in der Gemeindevertretung angenommen.
Nach Prüfung und Gesprächen mit alternativen Grundstückseigentümern wurde in der Sitzung vom 10.12.2020 beschlossen, dass das Gebiet im Bereich „Hoh“ grundsätzlich geprüft werden soll.

Einführung einer Richtlinie zur Vergabe gemeindlicher Bauplätze
- Prüfung und Erarbeitung durch GV und Gemeindevorstand
Der Antrag wurde am 16.08.2019 in der GV mit 25 Ja Stimmen angenommen
Richtlinie wurde erstellt

Prüfung der Mobilfunk-/ Digitalfunkversorgung des Ortsteils Lütterz
- Anschluss an das Mobilfunknetz und Digitalfunknetz der Feuerwehr
Der Antrag wurde am 25.10.2018 in der Gemeindevertretung angenommen
Der Bürgermeister führt bereits Gespräche mit Anbietern. Telekom installiert in 2020/2021 eine Mobilfunkantenne am Bürgerhaus (Stand 24.10.2019).

Prüfung/Schaffung des Neubau eines Kinderspielplatzes im Bereich „Am Rosengarten, Hohlmichweg, Pappelweg“
- Antrag der UBL zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Großenlüder
Der Antrag wurde am 13.12.2018 in der Gemeindevertretung angenommen.
Die Umsetzung in den Bebauungsplan erfolgte und wird zukünftig bei der Planung berücksichtigt.

2017

Kostendarstellung der Klärschlamm- (veredelungsanlage) / Abnahme von Ausbringungskosten
- Welche Kosten fallen an und ist die aktuelle Umsetzung wirtschaftlich?
- Welche Auswirkungen hat die neue Düngeverordnung?
- Gibt es Alternativen zur Klärschlammveredelung?
Die Gemeindeverwaltung hat die Fragen am 31.08.2017 in der Gemeindevertretersitzung beantwortet

Prüfung und Schaffung von Ladestellung und Förderungen, Schaffung eines Konzepts zur Ladeinfrastruktur
Der Antrag wurde am 26.10.2017 in der Gemeindevertretung angenommen
Das erarbeitete Konzept wurde am 16.08.2018 in der Gemeindevertretung angenommen und die Umsetzung gestartet.

Prüfung des Einbaus von fernablesbaren Wasserzählern
- Ableseverfahren wird vereinfacht, digitalisiert und ist weniger fehlerbehaftet
Der Antrag wurde am 16.03.2017 in der Gemeindevertretung angenommen
Die Prüfung ergab, dass sich eine Umstellung lohnen würde. Daraufhin beschloss die Gemeindevertretung am 31.08.2017 die Umrüstung, sobald das Wasserkonzept Bimbach abgeschlossen ist. Aktuell ruht der Antrag aufgrund der hohen Investitionssumme, das Trinkwasserkonzept Bimbach wird im Sommer 2021 fertiggestellt.

Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ)
- Ausbau weiterer Partnerschaften mit anderen Gemeinden
Der Antrag wurde am 26.01.2017 in der Gemeindevertretung angenommen
Derzeit besteht eine geförderte IKZ im Bereich Personalwesen. In den Bereichen Feuerwehren und Abwasser arbeitet die Gemeinde bereits mit Bad Salzschlirf und Hosenfeld zusammen.

Prüfung der Ausweisung von gemeindlichen Waldflächen in „Kernflächen“

- Umwandlung in stillgelegte Flächen
Antrag wurde am 07.12.2017 in der Gemeindevertretung angenommen
Nach Prüfung der Unteren Naturschutzbehörde, Hessen Forst und dem Forstamt Fulda können 2 Flächen umgewandelt werden. Die Umwandlung dieser beiden Flächen wurde am 27.06.2019 in der Gemeindevertretung beschlossen. Die Umwandlung wird aktuell umgesetzt. Es erfolgt eine Verrechnung (Ausgleich) mit dem neuen Baugebiet am Baumgarten (in Planung).

Bewirtschaftung der Flächen im Trinkwasserschutzgebiet der Tiefbrunnen Großenlüder und Bimbach
- Welche Auflagen liegen vor und werden diese umgesetzt?
- Welche Kosten entstehen dem Steuerzahler aufgrund zu hoher Nitratwerte im Trinkwasser?
Die Fragen wurden in der Gemeindevertretung am 31.08.2017 durch die Gemeindeverwaltung und das Regierungspräsidium Kassel beantwortet

2016

Beauftragung eines Gutachtens über den derzeitigen baulichen Zustand des Trinkwasser Hochbehälters in Müs
- Durch die Sprengarbeiten der ZKW Otterbein kann es zu Beschädigungen kommen, wodurch die Trinkwasserversorgung gefährdet werden kann
Der Antrag wurde am 17.03.2016 in der Gemeindevertretung angenommen.
Daraufhin wurde ein Gutachten erstellt, Risse und Beschädigungen festgestellt und daraufhin behoben.

Instandsetzung und Neugestaltung der Kinderspielplätze in allen Ortsteilen
- Instandsetzung und notwendige Reparaturen- Spielplätze sollen zu einem Begegnungsort mehrerer Generationen werden
Der Antrag wurde am 19.05.2016 in der Gemeindevertretung angenommen.
Alle Kinderspielplätze, ob in Kindergärten oder frei zugänglich, wurden erneuert, renoviert und ergänzt, teils mit sehr guter Hilfe der Eltern und Elternbeiräte.

Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie
- Digitalisierung in bspw. der Gemeindeverwaltung, gemeindlichen Einrichtungen, dem öffentlichen Sektor, Unternehmen u. v. m.
Der Antrag wurde am 19.05.2016 in der Gemeindevertretung angenommen
Eine Digitalisierungskommission wurde eingesetzt und hat bereits mehrfach getagt. Die Verwaltung hat Schritt für Schritt die Digitalisierungsangebote /-dienstleistungen ausgebaut (Bürgerservice, Standesamt, Gewerbean- /abmeldungen, Passwesen, Finanzwesen etc.)

Errichtung eines Generationen-Gesundheits-Bewegungspark
- Umsetzung durch Förderungen, Sponsoring, Patenschaften- Begleitung durch den Arbeitskreis „Bewegungsparcours“- Belastung der Gemeindekasse nur mit max. 1/3 der Gesamtkosten
Der Antrag wurde am 19.05.2016 in der Gemeindevertretung angenommen.
Der Bewegungspark wurde errichtet und im August 2018 eröffnet.

Einführung einer Richtlinie zur Vergabe von gemeindlichen Bauplätzen
Der Antrag wurde am 16.08.2016 von der Gemeindevertretung beschlossen.
Die Richtlinie wurde erstellt und findet Anwendung

Änderung der Geschäftsordnung des Seniorenbeirates
- Möglichkeit von 7 beratenden Beisitzern, um mehr Senioren eine Stimme zu geben
Der Antrag wurde am 22.09.2016 in der Gemeindevertretung angenommen

Parkflächenkonzepts für den OT Großenlüder / Kostenplan für die Befestigung des Pendlerparkplatzes
- Die Attraktivität des Ortskerns muss erhalten bleiben- Es müssen jedoch Parkmöglichkeiten für die im Ort ansässigen Gewerbe bereitgestellt werden
Der Antrag wurde am 22.09.2016 in der Gemeindevertretung angenommen
Es wurden Maßnahmen eingeleitet und umgesetzt, so wurde bspw. der Pendlerparkplatz teilweise asphaltiert

Feststellung bebaubarer Flächen- und Leerstandskataster & Förderung von Umbaumaßnahmen bei Bestandwohnungen
- Erstellung eines Registers für unbebaute Innerortsflächen mit entsprechenden Angaben (Größe, Lage, Eigentümer etc.)
Der Antrag wurde am 22.09.2016 in der Gemeindevertretung angenommen
Durch die Digitalisierung des Bauamtes im Zusammenhang mit den neuen Baugebieten wurde eine Übersicht der freien, nicht bebauten Grundstücke erstellt.

Förderung von Imkern, Neuimkern, Landwirten zur Herstellung und Nutzung von Bienenvölkern, Blühweisen, Streuobstwiesen
- Monetäre Förderung zur Anschaffung neuen Bienenvölker bzw. Neuanlage von Blühwiesen
Der Antrag wurde am 22.09.2016 in der Gemeindevertretung angenommen
Die bereitgestellten Gelder im Gemeindehaushalt werden meist komplett ausgeschöpft (ca. 3.000€ pro Jahr).